SEZ retten.
Abriss stoppen!

SEZ retten. Abriss stoppen!

Das Berliner Sport- und Erholungszentrum (SEZ) soll abgerissen werden. Wir halten das für einen Fehler. Im legendären Freizeitparadies gab es einmal sieben Schwimmbäder, man konnte Schlittschuh laufen und zahlreiche andere Sportarten ausüben. Allein in den ersten fünf Jahren besuchten 16 Millionen Menschen das SEZ. Heute herrscht dort Ödnis. Die einstige Erholungsoase ist nur noch hinter Bauzäunen, Werbeplakaten und Graffiti zu erahnen. Thilo Sarrazin privatisierte vor Jahren den ganzen Komplex – für einen Euro. Nach jahrelangem Rechtsstreit mit dem Investor kann das Land Berlin wieder über das Grundstück verfügen. Wir wollen, dass die gut erhaltene Bausubstanz revitalisiert und das SEZ wieder eröffnet wird.

„Sold City“ im Kino gestartet

Am Sonntag fand die Premiere des zweiteiligen Films „Sold City – wenn Wohnen zur Ware wird“ statt. Ab 6. Juni ist der Film bundesweit zu sehen und steht auch für privat organisierte, nichtkommerzielle Aufführungen zur Verfügung. Der Film gibt Antworten darauf, woher die enormen Mietpreissteigerungen kommen, wem sie nützen und welche realistischen Alternativen es gibt.

Brief zum SEZ an das Landesdenkmalamt Berlin

Das SEZ ist ein erhaltenswertes Denkmal. Dennoch es steht bisher nicht unter Denkmalschutz. Warum wissen wir nicht. Zuständig ist das Landesdenkmalamt Berlin. Wir haben einen Brief dorthin geschrieben. Wir würden uns freuen, wenn der Brief viele Nachahmer findet!

Über 10.000 Unterschriften gegen den SEZ-Abriss

Anlässlich des 43. Jahrestags der Einweihung des Berliner Sport- und Erholungszentrums (SEZ) protestierten heute Aktive von Gemeingut in BürgerInnenhand, den Architects For Future und weiteren stadtpolitischen Initiativen gegen dessen geplanten Abriss. Im Rahmen der Aktion wurden 10.125 Unterschriften gegen den SEZ-Abriss per Fahrradkurier an den Senator für Stadtentwicklung Christian Gaebler überbracht.

Mitmachen

Möchten Sie für den Erhalt des SEZ gemeinsam mit anderen aktiv werden? Aktuell befassen wir uns regelmäßig bei unseren Monatstreffen mit dem SEZ, zum Beispiel indem wir Aktionen planen und Visionen entwickeln. Sie sind herzlich willkommen! Melden Sie sich unter info@gemeingut.org.

Spenden

Unterstützen Sie die Arbeit für den Erhalt des Berliner SEZ mit einer Spende oder werden Sie Fördermitglied bei Gemeingut in BürgerInnenhand.