Startseite

Gemeingüter demokratisieren statt privatisieren!

Wir setzen uns für die Gemeingüter ein. Unsere Daseinsvorsorge verfällt zunehmends – wir wollen, dass sie gestärkt und wiederaufgebaut wird. Deswegen engagieren wir uns in verschiedenen Kampagnen und Bündnissen gegen die Privatisierung und für die Demokratisierung öffentlicher Infrastrukturen und Einrichtungen. Außerdem fordern wir eine Vermögensteuer: Denn nur wenn wir umverteilen, können wir die Daseinsvorsorge retten.

Gemeingut Krankenhaus
retten
Daseinsvorsorge? Vermögensteuer!
SEZ retten.
Abriss stoppen!
Wohnen ist
Daseinsvorsorge
Schulprivatisierung?
Nein danke!
Gemeingut Krankenhaus
retten
Daseinsvorsorge? Vermögensteuer!
SEZ retten.
Abriss stoppen!
Wohnen ist
Daseinsvorsorge

Zeitungsbeilage: Superreiche gerecht besteuern!

Druckfrisch zum Frühling erscheint heute unsere Zeitungsbeilage zur Vermögensbesteuerung: Die vier vor Aufklärung strotzenden Sonderseiten enthalten Zahlen, Fakten und gute Argumente, warum wir uns das Geld für Daseinsvorsorge, öffentliche Infrastrukturen, Klimaschutz und Sozialstaat von den Überreichen holen müssen.

Briefe an die Verhandlungsgruppe zum Thema Gesundheit

Anlässlich der Koalitionsverhandlungen hat das Bündnis Klinikrettung die Verhandlungsgruppe zum Thema Gesundheit angeschrieben und ihr die Kritikpunkte sowie Erwartungen und Forderungen des Bündnisses zukommen lassen.

Runder Tisch zum SEZ gegründet

Pressemitteilung von Gemeingut zur Gründung des Runden Tisches zum SEZ. Mit dem Runden Tisch SEZ wurde ein Ort geschaffen, an dem über die Zukunft des Berliner Sport- und Erholungszentrums (SEZ) gesprochen wird. Die Berliner Landesregierung und die Wohnungsbaugesellschaft Mitte WBM sind herzlich eingeladen, sich einzubringen.

Superreiche gerecht besteuern – Offener Brief an die SPD

Gemeinsam mit 15 weiteren Organisationen richtet sich Gemeingut in BürgerInnenhand anlässlich der anstehenden Koalitionsverhandlungen an die SPD, um die Partei an ihr Wahlversprechen zu erinnern, große Vermögen gerecht zu besteuern.

Infobrief „Die nächste Koalition muss Superreiche endlich gerecht besteuern“

Mindestens 600 Milliarden Euro müssen zusätzlich investiert werden, um die größten Schäden und Versäumnisse zu beheben. Friedrich Merz will ein Sondervermögen veranlassen, vor allem für Aufrüstung. Wir brauchen aber nicht mehr Waffen, sondern eine Rettung der Daseinsvorsorge. Und wir brauchen keine teuren neuen Schulden, sondern eine Superreichensteuer!

An die WBM: Öffnet das SEZ für alle!

Gemeingut in BürgerInnenhand fordert die WBM Wohnungsbaugesellschaft Berlin-Mitte auf, das Berliner Sport- und Erholungszentrum (SEZ) für alle zur Besichtigung zu öffnen. Damit reagiert der Verein auf Fotos von Müll im SEZ, welche die WBM gestern an ausgewählte Redaktionen geschickt hat.

Briefe an die Verhandlungsgruppe zum Thema Gesundheit

Anlässlich der Koalitionsverhandlungen hat das Bündnis Klinikrettung die Verhandlungsgruppe zum Thema Gesundheit angeschrieben und ihr die Kritikpunkte sowie Erwartungen und Forderungen des Bündnisses zukommen lassen.

Runder Tisch zum SEZ gegründet

Pressemitteilung von Gemeingut zur Gründung des Runden Tisches zum SEZ. Mit dem Runden Tisch SEZ wurde ein Ort geschaffen, an dem über die Zukunft des Berliner Sport- und Erholungszentrums (SEZ) gesprochen wird. Die Berliner Landesregierung und die Wohnungsbaugesellschaft Mitte WBM sind herzlich eingeladen, sich einzubringen.

Infobrief „Die nächste Koalition muss Superreiche endlich gerecht besteuern“

Mindestens 600 Milliarden Euro müssen zusätzlich investiert werden, um die größten Schäden und Versäumnisse zu beheben. Friedrich Merz will ein Sondervermögen veranlassen, vor allem für Aufrüstung. Wir brauchen aber nicht mehr Waffen, sondern eine Rettung der Daseinsvorsorge. Und wir brauchen keine teuren neuen Schulden, sondern eine Superreichensteuer!

An die WBM: Öffnet das SEZ für alle!

Gemeingut in BürgerInnenhand fordert die WBM Wohnungsbaugesellschaft Berlin-Mitte auf, das Berliner Sport- und Erholungszentrum (SEZ) für alle zur Besichtigung zu öffnen. Damit reagiert der Verein auf Fotos von Müll im SEZ, welche die WBM gestern an ausgewählte Redaktionen geschickt hat.

Stimmenfang mit angeblichen Polikliniken ist ein billiges Wahlmanöver

Die östlichen CDU-Verbände haben angekündigt, die Polikliniken im Osten Deutschlands wiederbeleben zu wollen. Das Dresdener Bündnis für Pflege und das Bündnis Klinikrettung kritisieren die Aussagen in einer Pressemitteilung: CDU ist für Klinikschließungen und kaschiert jetzt die Krankenhauszerstörung mit dem positiven Image der Polikliniken.

Vergleich der Wahlprogramme zum Thema Krankenhausversorgung

Das Bündnis Klinikrettung hat die Wahlprogramme der Parteien SPD, CDU/CSU, Bündnis 90/Die Grünen, Die Linke, BSW und FDP ausgewertet. Die zentrale Frage zum Thema Krankenhversorung ist, ob die Parteien Krankenhausstandorte im Sinne einer Daseinsvorsorge und kostendeckend sichern oder ob sie Krankenhäuser einem marktwirtschaftlichen Wettbewerb mit Gewinnen oder Verlusten weiterhin aussetzen wollen.

Zeitungsbeilage: Superreiche gerecht besteuern!

Druckfrisch zum Frühling erscheint heute unsere Zeitungsbeilage zur Vermögensbesteuerung: Die vier vor Aufklärung strotzenden Sonderseiten enthalten Zahlen, Fakten und gute Argumente, warum wir uns das Geld für Daseinsvorsorge, öffentliche Infrastrukturen, Klimaschutz und Sozialstaat von den Überreichen holen müssen.

Briefe an die Verhandlungsgruppe zum Thema Gesundheit

Anlässlich der Koalitionsverhandlungen hat das Bündnis Klinikrettung die Verhandlungsgruppe zum Thema Gesundheit angeschrieben und ihr die Kritikpunkte sowie Erwartungen und Forderungen des Bündnisses zukommen lassen.

Runder Tisch zum SEZ gegründet

Pressemitteilung von Gemeingut zur Gründung des Runden Tisches zum SEZ. Mit dem Runden Tisch SEZ wurde ein Ort geschaffen, an dem über die Zukunft des Berliner Sport- und Erholungszentrums (SEZ) gesprochen wird. Die Berliner Landesregierung und die Wohnungsbaugesellschaft Mitte WBM sind herzlich eingeladen, sich einzubringen.

Superreiche gerecht besteuern – Offener Brief an die SPD

Gemeinsam mit 15 weiteren Organisationen richtet sich Gemeingut in BürgerInnenhand anlässlich der anstehenden Koalitionsverhandlungen an die SPD, um die Partei an ihr Wahlversprechen zu erinnern, große Vermögen gerecht zu besteuern.

Infobrief „Die nächste Koalition muss Superreiche endlich gerecht besteuern“

Mindestens 600 Milliarden Euro müssen zusätzlich investiert werden, um die größten Schäden und Versäumnisse zu beheben. Friedrich Merz will ein Sondervermögen veranlassen, vor allem für Aufrüstung. Wir brauchen aber nicht mehr Waffen, sondern eine Rettung der Daseinsvorsorge. Und wir brauchen keine teuren neuen Schulden, sondern eine Superreichensteuer!

An die WBM: Öffnet das SEZ für alle!

Gemeingut in BürgerInnenhand fordert die WBM Wohnungsbaugesellschaft Berlin-Mitte auf, das Berliner Sport- und Erholungszentrum (SEZ) für alle zur Besichtigung zu öffnen. Damit reagiert der Verein auf Fotos von Müll im SEZ, welche die WBM gestern an ausgewählte Redaktionen geschickt hat.