Die nötige Zahl der Unterschriften erreicht – das Bürgerbegehren „Energie-& Wasserversorgung Stuttgart“ erfolgreich!

Der Statistischen Amt hat am 25.3. mitgeteilt, dass die nötige Anzahl gültiger Unterschriften für das Bürgerbegehren in Stuttgart erreicht wurde. Die Unterschriften wurden bereits am 14.3. im statistischen Amt abgegeben. Eine Erklärung auf der Pressekonferenz am 14.2.2012 im Stuttgarter Rathaus: Wir wollen eine Daseinsvorsorge, die demokratisch kontrollierbar ist ! Wir fordern eine nachhaltige Energieversorgung vor Ort. Wir fordern eine qualitativ hochwertige Wasserversorgung unter demokratischer Kontrolle. Für die Umsetzung dieser Forderungen steht das Bürgerbegehren „Energie-& Wasserversorgung Stuttgart“, für das wir heute 27.500 Unterschriften abgeben. Stuttgart braucht Alle Netze: für Strom, Gas, Wasser und Fernwärme, wenn die Stadt dezentrale Strukturen aufbauen und …

Attac-Ratschlag beschließt Vermögensabgabe-Kampagne und Eurokrisen-Proteste

Pressemitteilung Attac Deutschland Jena / Frankfurt am Main, 25. März 2012 * Attac-Ratschlag beschließt Kampagne für Vermögensabgabe * Widerstand gegen europaweite Verarmungspolitik bei Aktionstagen im Mai Die europaweiten Aktionstage vom 17. bis 19. Mai in Frankfurt und eine Vermögensabgabe-Kampagne werden den Schwerpunkt der Attac-Aktivitäten in den kommenden Monaten bilden. Das …

Präsentation FAME 2012

[nggallery id=10] Am Vorabend des Weltwassertags haben Grüne Liga, Forum Umwelt und Entwicklung, ver.di, Berliner Wassertisch und Gemeingut in BürgerInnenhand (GiB) zu einer Podiumsdiskussion eingeladen. Auf dem Programm standen die Berichte der TeilnehmerInnen am FAME – dem alternativen Weltwasserforum, der am 14.-17. März in Marseille stattgefunden hat. Die Inhalte der …

Reichtumskonferenz

Wir nehmen teil an der „Reichtumskonferenz“der Evangelischen Kirche in der Berliner Heilig Kreuz Kirche. Hier geht es um die Übernahme von Verantwortung durch die Reichen für die Gemeinschaft. Begrüßung durch Pfarrer Peter Stock, Andacht von Bischof Dr. Markus Dröge, der zu dem Thema „Eher geht ein Kamel durch ein Nadelöhr…“. …

Gemeinsame Pressemitteilung zum Weltwassertag 2012: Sauberes Wasser und Sanitärversorgung weiterhin auf der Tagesordnung

Netzwerk Wasser zieht zum Weltwassertag am 22. März 2012 Bilanz aus dem Alternativen Weltwasserforum und Weltwasser­forum und setzt sich ein für verstärktes Engagement zur Umsetzung des Menschenrechts auf Sauberes Wasser und Sanitärversorgung. Vertreter der Gewerkschaft ver.di, der GRÜNEN LIGA (Netzwerk Ökologischer Bewegungen), des Forum Umwelt und Entwicklung, des Berliner Wassertischs, von Gemeingut in BürgerInnenhand und der Allianz der öffentlichen Wasserwirtschaft erklärten, dass nach den erst letzte Woche in Marseille durchgeführten Foren zur Wasserpolitik zwar Erfolge in der weltweiten Versorgung mit Trinkwasser deutlich wurden, jedoch auch die noch bestehenden Defizite. Immer noch haben 900 Millionen Menschen keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser …

GiB Berichterstattung FAME – Alternatives Weltwasserforum 2012, Marseille

Wasseraktivisten aus Japan fordern, dass Wasser als Gemeingut und nicht als Ware behandelt wird: ~ ~ ~ Das Weltwasserforum – Täuschung der Offenheit und der BürgerInnennähe Vorgestern haben Veolia und RWE das Gesetz zur Offenlegung der Verträge der Berliner Wasserbetriebe verklagt – das Gesetz, das von Berliner BürgerInnen per Volksentscheid vor einem Jahr erlassen wurde. Am anderen Ende Europas – in Marseille – versucht Veolia, zusammen mit anderen Wasserkonzernen, sich bürgerInnen- und öffentlichkeitsfreundlich darzustellen und täuscht in ihrem Weltwasserforum Bügernähe vor. Ein Interview mit Marianne Spiller, einer Aktivistin aus Brasilien, über die Strategien des Weltwasserforums, zu dem wir in Marseille …