Das Landesdenkmalamt muss die Denkmalwürdigkeit des SEZ erneut überprüfen
Am 9. April fand der zweite Runde Tisch SEZ im Haus der Demokratie und Menschenrechte statt. Im Zentrum der Sitzung stand diesmal der Denkmalschutz. Die Architektin und Historikerin Margrit Kühl hielt einen kurzen Vortrag zu verschiedenen Aspekten der Denkmalwürdigkeit des SEZ. Im Anschluss an die Diskussion beschlossen die Mitglieder des Runden Tischs eine gemeinsame Erklärung. Darin fordern sie das Landesdenkmalamt auf, die Denkmalwürdigkeit des SEZ erneut zu überprüfen.
Der Präsentation von Margrit Kühl steht hier zum Nachlesen zur Verfügung: https://www.gemeingut.org/wordpress/wp-content/uploads/2025/04/SEZ_FOTODOK_250409.pdf
Auch die BVV Friedrichshain-Kreuzberg fordert die erneute Überprüfung der Denkmalwürdigkeit. Hier geht es zum Beschluss: https://bvv-friedrichshain-kreuzberg.berlin.de/pi-r/vo020_r.asp?VOLFDNR=11902
Die nächste Sitzung des Runden Tisches findet am 27. Mai statt. Gemeinsam mit der Bezriksbürgermeisterin von Friedrichshain-Kreuzberg, Clara Hermann, sollen bauliche Fragen rund um das SEZ diskutiert werden: Bausubstanz, Sanierung und Erhalt, Konstruktion.
***
Die Erklärung im Wortlaut:
Runder Tisch SEZ: Gemeinsame Erklärung zur Denkmalwürdigkeit des SEZ
9. April 2025
Das SEZ ist eine einzigartige öffentliche Infrastruktur und Ikone der Architektur von historischer Bedeutung. Es erfüllt die Anforderungen des Berliner Denkmalschutzgesetzes in mehrfacher Hinsicht: geschichtlich, künstlerisch, wissenschaftlich und städtebaulich. Daher muss das Landesdenkmalamt jetzt tätig werden und die Denkmalwürdigkeit des SEZ erneut überprüfen, entsprechend der bisherigen zur Denkmalwürdigkeit des Gesamtensembles verfassten fachkundigen Texte und Erläuterungen von bekannten Experten der Architektur- und Kunstgeschichte.
Die vom Landesdenkmalamt beauftragten Gutachten (2013 und 2021/2022) zur Abklärung der Denkmalwürdigkeit und die darüber hinaus relevanten Studien sollen der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.